Erfahren Sie mehr über das Bauen eines Holzhauses in echter Blockbauweise. Antworten in unseren FAQs!
Lesen Sie unseren Überblick über die Blockhauskonstruktionen!
Die Blockbalken des Holzhauses in Blockbauweise sind in Längsrichtung profiliert und haben speziell gefräste Aussparungen für die Eckverbindungen. Dadurch werden sie konstruktiv miteinander verriegelt. Die Blockbalkenlagen werden außerdem vertikal mit Gewindestangen festgezogen, weiterhin werden die Balken mit Holzdübeln verbunden, um die horizontale Bewegung zu verhindern.
Dieses Problem wird immer hausspezifisch individuell gelöst.
Bei unseren mehrschaligen Blockhäusern können alle Innenwandkonstruktionen im EG und OG setzungsfrei realisiert werden.
Die Setzung der einschaligen Blockwandkonstruktion wird mit Justierschrauben oder Schraubfüßen je nach Haustyp ausgeglichen.
Unsere Dachkonstruktionen und mehrschaligen Außenwandkonstruktion erfüllen die angesprochenen Anforderungen problemlos auch nach der Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der neuesten Fassung.
Eine Fußbodenheizung ist für ein Blockhaus sehr gut geeignet. Holzhäuser mit Dämmebene in der Außenwand sollten immer idealerweise mit einer Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung ausgestattet sein.
Es wäre irreführend, wenn wir hier ohne Beratung und ohne Ihre Zeichnungen (Grundrisse, Schnitt und Ansichten) zu sehen einen Quadratmeter-Preis nennen würden, weil wir fünfzehn unterschiedliche Blockbalkenarten mit unterschiedlichsten Wand-, Zwischendecken- und Dachkonstruktionen verfügen. Davon abhängig ist auch das Transportvolumen. Es variiert normalerweise zwischen 70 und 280 m³ (1–6 Lastwagenladungen).
Die Material- und Montagepreise eines Holzbausatzes sind stark abhängig von der
ausgesuchten Blockbalkendicke, der Wandkonstruktion, dem Haustyp und dem Montageumfang. Je dünner die Blockbohle und je weniger Bauteile vorhanden sind, desto
kleiner sind die Material- und Montagekosten. Die Blockbalkenstärke unserer Blockhäuser mit Thermowand fängt bei 95 mm an. Für eine einschalige
Wandkonstruktionen eines Wohnhauses empfehlen wir Blockbalken mit den Stärken von 202 bis 275 mm
Wir liefern allerdings aus Qualitätsgründen keine dünnen
Wandkonstruktionen der Art „Gartenlaube“.
Alle Arten von Fußböden sind im Wohnblockhaus realisierbar, auch im Obergeschoss. Fertigparkett, Dielen, Fliesen, Auslegeware oder Korkbeläge sind ohne Probleme möglich.
Genießen Sie sorgenfreien Komfort: Ihr Blockhaus-Bausatz aus Finnland, inkl. Lieferung und Versicherung bis zur Baustelle. Entladen nach Absprache.
Die unverbindliche, erste Bauberatung ist kostenlos.
Für das aufwändige Bauangebot nach den individuellen Architektenzeichnungen des Bauherrn ist ein unverbindlicher Beratungs- und Besichtigungstermin bei uns Voraussetzung. Für ein Festpreisangebot nach den eignen Zeichnungen des Bauherrn werden komplette Hauptzeichnungen inklusive Schnitte und Lageplan benötigt. Per E-Mail, Post oder Fax zugesandte „blinde“ Anfragen ohne Bauort und Telefonnummer für Rücksprachen können nicht bearbeitet werden.
Kosten für individuelle Entwürfe durch uns werden bei Auftragserteilung verrechnet.
Die Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden finden Sie im Internet beim Informationsdienst BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe.
Informationen über Fördermöglichkeiten von Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien wie Biomasse (Pelletheizungen) und Solarenergie gibt die KfW.
Alternatives Heizen mit Holzpellets – Heizen mit Zukunftstechnologie ohne Treibhauseffekt: Hier finden Sie eine unverbindliche Liste mit Pellet
Lieferanten und Heiztechnikanbietern.
Sie suchen nach einem gemütlichen Ort, um dem stressigen Alltag zu entfliehen und sich zu entspannen? Dann könnte ein eigenes Blockhaus genau das Richtige für Sie sein. Stellen Sie sich vor, wie Sie nach einem langen Tag am Kaminfeuer sitzen und die Stille um sich herum genießen. Mit einem eigenen Blockhaus können Sie diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.
Tulikivi-Öfen für kalte Wintertage und Feuergucker
- oder:
Natürliches Heizen mit Nunnauuni.
Einige Beispiele aus unserer Blockhaus-Kollektion:
* Ebenerdiges Holzhaus in Blockbauweise
* Holz
* Wohnhaus
* Hanghaus
Die Wahl der richtigen Sitzmöbel spielt eine entscheidende Rolle für den Wohnkomfort in einem Blockhaus. Gastronomiestühle, bekannt für ihre Langlebigkeit, Belastbarkeit und Stapelbarkeit, bieten nicht nur in Restaurants Vorteile. Erwiesenermaßen überzeugen sie zunehmend auch im privaten Wohnbereich, wie zum Beispiel im Blockhaus.
Gastronomiestühle werden speziell für den intensiven Gebrauch in der Gastronomie konzipiert und gefertigt. Sie bestehen häufig aus Harthölzern wie Buche oder Eiche, die für ihre Stabilität und Widerstandsfähigkeit bekannt sind. Diese Materialien gewährleisten, dass die Stühle auch bei täglicher Beanspruchung über Jahre hinweg ihre Form und Funktion behalten. Im privaten Umfeld eines Blockhauses, wo natürliche Materialien und eine rustikale Ästhetik geschätzt werden, fügen sich diese Holzstühle harmonisch ein und bieten gleichzeitig eine beeindruckende Langlebigkeit. Gastronomiestühle stehen zu Recht ganz allgemein für hohe Belastbarkeit. Sie sind darauf ausgelegt, unterschiedlichen Körpergewichten standzuhalten und bieten somit Sicherheit und Komfort für alle Nutzer. Diese Eigenschaft ist besonders im Familien- und Freundeskreis von Vorteil, wo Personen unterschiedlichster Staturen zusammenkommen. Die stabile Konstruktion dieser Stühle sorgt dafür, dass sie nicht wackeln oder nachgeben, was das Sitzerlebnis angenehm und vertrauenswürdig macht.
Hast du schon mal davon geträumt, einen eigenen Garten zu haben, aber einfach nicht genug Platz? Willkommen im Club! Vor ein paar Jahren stand ich vor genau diesem Problem: Ein kleiner Balkon, kaum Stellfläche – aber die große Lust, eigenes Gemüse und Kräuter anzubauen. Die Lösung? Ein vertikaler Garten!
Vertikale Gärten sind mittlerweile ein echter Trend. Kein Wunder: Gerade in Städten wird der Wohnraum knapper, Balkone werden zu grünen Oasen, und wer keinen Garten hat, muss kreativ werden. Das Prinzip ist einfach: Statt in die Breite zu gehen, pflanzt man in die Höhe! Egal, ob an der Wand, an einem Gestell oder als freistehendes Element – vertikale Gärten nutzen den vorhandenen Raum optimal.
HINWEIS:
Technische und konstruktive Änderungen bleiben nach dem Fortschritt der Technik grundsätzlich vorbehalten.
Copyright und Kleingedrucktes
Copyright © 1999 ... 2010/2024 H. Krafft. Ungenehmigte Nutzung der Texte, Grafiken und des
Designs dieser Website ist nicht gestattet und wird strafrechtlich verfolgt!
Irrtümer und Fehler sowie technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Ausgabe vom 29.08.2023.
Ausdruck nur zur privaten Nutzung, Vervielfältigung nicht gestattet!